| Brücken
                  in Chaves Antikefan
                  > Themen > Straßen
                  > Römisches
                  Straßennetz (Länderübersicht) > Portugal
                  > Chaves
 | 
              
                |  | 
              
                | Kleinere
                  Brücke in Chaves   | 
              
                |  | 
              
                | ©
                  Bernd Liermann - www.antikefan.de Die
                  Brücke war wie die nachfolgende Trajansbrücke Bestandteil
                  der Staatsstraße durch Aquae Flaviae (Chaves).
 | 
              
                |  | 
              
                | Trajansbrücke  | 
              
                | Zwei
                  wichtige Fernstraßen durchquerten die Region in römischer
                  Zeit. Die wichtigste davon war die Staatsstraße von Bracara
                  Augusta (Braga) nach Asturica Augusta (Astorga). Die
                  Trajans-Brücke über den Fluss Tâmega in Aquae Flaviae (Chaves)
                  war wichtiger Bestandteil dieser Fernstraße. Die zweite
                  Straße verband Aquae Flaviae mit dem Süden der Douro-Region,
                  möglicherweise mit dem Straßenknotenpunkt Viseu. Grund
                  dieser Anbindungen war die Ansiedlung der 7.Legion hier sowie
                  die Thermalquellen von Chaves, die bereits seit römischen
                  Zeiten bekannt sind und auch heute noch genutzt werden. Die
                  Stadt wurde wahrscheinlich unter dem flavischen Kaiser
                  Vespasianus 73 oder 74 n.Chr. zum Municipium erhoben. Daher
                  stammt wohl auch der Beiname Flaviae. | 
              
                |  | 
              
                |  | 
              
                | Panoramabild
                  der Brücke© Bernd Liermann -
                  www.antikefan.de
 | 
              
                | In der Mitte der
                  Brücke stehen auch heute noch zwei Meilensteine, wobei
                  wahrscheinlich der zweite in der Nähe gefunden und
                  nachträglich hier aufgestellt wurde. Die Inschrift auf dem
                  ersten auf der Nordseite befindlichen Meilenstein lautet wie
                  folgt:
 “Dem Imperator Cesar Nerva Trajan Augusto Germanicus Dacicus,
                  Maximus Pontifex, ausgestattet mit der Macht der
                  Gerichtsbarkeit, Konsul zum fünften Mal, Vater des
                  Heimatlandes, für welchen die Einwohner von Aquae Flaviae,
                  auf eigene Kosten, diese Steinbrücke errichteten.”
 
 | 
              
                | 
 | 
              
                | Weiteres
                  Panoramabild© Bernd Liermann -
                  www.antikefan.de
 | 
              
                | Die Brücke aus
                  Granitblöcken hat eine Länge von insgesamt 140 Metern und
                  eine Breite von 6 Metern. Von den 18 Bögen stehen nur noch 12
                  Bögen frei. Das Baudatum wird mit 104 n.Chr. angegeben. Da
                  die Staatsstraße bereits
                  einige Zeit vorher entstand, befand sich an der Stelle der
                  steinernen Brücke wahrscheinlich erst eine Fähre und dann
                  eine hölzerne (?) Vorgängerbrücke, deren Baudatum auf das
                  Jahr 79 n.Chr. datiert wird. | 
              
                |  |