|
Lageplan  |
 |
1
- Hellenistisch-römisches Stadtviertel
2 - Archäologisches Museum
3 - Kirche San Nicola
4 - Ekklesiasterion und Oratorium des Phalaris
5 - Hera- oder Juno Lacinia- Tempel
6 - Concordiatempel
7 - Heraklestempel
8 - Grabmal des Theron
9 - Zeustempel
10- Heiligtum der Erdgottheiten mit Altären und
Dioskurentempel |
|
|
|
Geschichte
der antiken Stadt  |
Der
Ort wurde 580 v.Chr. als Subkolonie von Siedlern aus Gela
gegründet. Es die letzte Gründung der großen griechischen
Koloniestädte im antiken Sizilien. Im Jahre 560 oder 550
v.Chr. nutzt Phalaris aus Kreta das Ceresfest, um einen
Staatsstreich zu begehen. Er wird später von den Einwohnern
gesteinigt. 488 v.Chr. kommt der Tyrann Theron an die Macht.
Unter ihm erlebte die Stadt im 5.Jrh. v.Chr. eine Blütezeit,
aus der auch die griechischen Tempelbauten stammen.
472/71 weicht Therons Herrschaft einer demokratischen
Herrschaft. Zu dieser Zeit war Akragas neben Syracus
die zweitmächtigste Polis der Insel mit 200.000 Einwohnern
(mit Sklaven sind es sogar 800.000). Im Jahre 406 v.Chr. wurde
die Stadt durch die Karthager nach einem großangelegten
Angriff zerstört. Timoleon baut die Stadt teilweise wieder
auf. Im Jahre 210 v.Chr. wurde die Stadt von den Römern
erobert und in Agrigentum umbenannt. In byzantischer Zeit
verfällt die Stadt allmählich. |
Tempelbauten  |
Heratempel |
 |
Dieser
dorische
Tempel stammt von etwa 450 v. Chr. An der
südlichen Längsseite sind noch Reste der weißen
Putzschicht, die einst den gesamten Unterbau und
die Säulenschäfte zum Schutz gegen den salzigen
Meerwind verkleidete. Von der Bauform
her ist der Tempel ein Peripteros (Tempel mit
äußerem Säulenring).
Mit rund 38 x 17 Metern besitzt er fast genau die
gleichen Abmessungen wie der Concordiatempel. |
|
 |
Gesamtansicht |
|
|
Concordiatempel |

|
Es
gibt auf der Welt nur wenige so gut erhaltene
griechische Tempel wie den Concordiatempel (der
besterhaltenste ist sicherlich der Poseidontempel
in Paestum). Dieser dorische Tempel stammt in etwa
aus der Zeit um 425 v.Chr. und ist der Bauform nach
ebenfalls ein Peripteros. Die Abmessungen gleichen in
etwa denen des Heratempel. Wie der Heratempel hat auch
dieser 6 Säulen auf der Stirn- und 13 Säulen auf der
Längsseite. Diese Sonderform findet sich nur in
Agrigent. Sonst ist das Verhältnis immer 6:14 oder 6:15
Säulen. Im Jahre 597 n. Chr. wurde dieser Tempel in
eine christliche Kirche umgewandelt, was in sicherlich
vor der Zerstörung bewahrte. Die Rückwandlung zum
antiken Tempel fand im Jahre 1788 statt. Der Innenraum,
die Cella, konnte dabei allerdings nicht
wiederhergestellt werden. |
|
Dioskurentempel |
 |
Dieser
Tempel ist einer von zwei dorischen
Peripteros-Tempeln, die zu einem der
Hauptheiligtümer der antiken Stadt gehörten, dem
der Erdgottheiten. Dieses Heiligtum war von einer
niedrigen Mauer eingefaßt . Im Mittelpunkt
standen zwei Altäre, ein runder und ein
rechteckiger. |
|
|
Heraklestempel |
 |
Der
Heraklestempel stammt vom Anfang des 5.Jrh v.Chr.
und ist damit der älteste Tempel der Stadt. Mit
25 x 67 Metern und 6:15 Säulen ist er auch einer
der größten gewesen. Seine Säulen wurden 1924
wieder aufgerichtet. In der näheren Umgebung
liegen aber noch viele Fragmente. |
|
|
|
|
Zeustempel |
 |
Dieser
niemals ganz vollendete Tempel ist der größte
jemals errichtete dorische Tempel und der
drittgrößte Tempel überhaupt. Sein Bau
wurde nach dem Sieg über die Karthager bei Himera
480 v. Chr. als Siegesmonument von
Kriegsgefangenen begonnen. Als die Karthager 406
v.Chr. die Stadt zerstörten, war er noch
unvollendet. Aber auch die Ruinen sind in ihren
Ausmaßen beeindruckend. Wie alle sizilianischen
Tempel mit dorischen Säulen erbaut, waren deren
Zwischenräume hier jedoch durch eine Mauer mit
riesigen Atlantenfiguren geschlossen. Die Kopie
eines solchen Telamons liegt heute zwischen den
Tempelruinen, ein Original befindet sich in
Agrigent's Archäologischem Museum. |
 |
Kopie
des Telamon |
|
|