| 
                  
                 | 
              
              
                Rekonstruierter
                  Limes-Wachtturm    | 
              
              
                
                  
                    
                        | 
                      Nur
                        wenige Meter neben den konservierten Wachtturmfundamenten
                        findet sich die nicht originalgetreue Rekonstruktion
                        eines Holzturm. Von dort hat man aber einen guten
                        überblick über den Limesverlauf im Gelände. | 
                     
                    
                       | 
                       | 
                     
                   
                 | 
              
              
                Wachtturmfundamente
                  und Limesmauer    | 
              
              
                
                  
                    
                      | Wachtturmfundamente
                        vom Wachtturm 14/48 | 
                     
                    
                        | 
                      Zu
                        beiden Seiten der Fundamente ist ein Stück der
                        Limesmauer konserviert. | 
                     
                    
                       | 
                       | 
                     
                   
                 | 
              
              
                | Limesmauer | 
              
              
                
                  
                    
                        | 
                      Der
                        Verlauf der Limesmauer ist bei Burgsalach über mehrere
                        Kilometer gut im Gelände zu verfolgen, meistens in Form
                        eines buschbewachsenen Streifens. Nahe der konservierten
                        Wachtturmfundamente ist der Verlauf der Mauer in Form
                        eines Schutthügel gut zu erkennen. | 
                     
                    
                       | 
                       | 
                     
                   
                 | 
              
              
                Kleinkastell
                  (Burgus) Burgsalach    | 
              
              
                
                  
                    
                        
                        Panoramabild der
                        Grundmauern des Kleinkastell Burgsalach 
                          | 
                     
                    
                      Dieses
                        Kleinkastell
                        wird als "Burgus" bezeichnet, obwohl diese
                        Bezeichnung im allgemeinen nur für die spätrömischen
                        Befestigungsanlagen am Donau-Iller-Rhein-Limes verwendet
                        wird. Allerdings ist es von seiner Bauform her einmalig
                        am gesamten Obergermanisch-Raetischen Limes. Bauwerke in
                        vergleichbarer Form findet man vorwiegend noch entlang
                        der römischen Reichsgrenze in Nordafrika. Dort werden
                        sie als "centenaria" (Unterkunft für eine
                        Hundertschaft) bezeichnet. Auch in diesem Kleinkastell
                        war wohl eine Einheit von etwa 100 Mann unter dem
                        Kommando eines centurio stationiert. Die Lage direkt an
                        der wichtigen Römerstrasse zwischen den Kastellen in
                        Pfünz und Weißenburg könnte auch auf eine Station der
                        Straßenpolizei (benefiziarier) schließen lassen. Die
                        Anlage stammt aus der späten Limeszeit und ist damit
                        einer der jüngsten militärischen Anlagen am Limes. 
                          | 
                     
                    
                      
                        
                          
                              | 
                           
                          
                            | Die
                              Torgasse mit Blick auf die Apsis | 
                           
                          
                              | 
                           
                          
                            | Rekonstruktion
                              des Burgus | 
                           
                          
                              | 
                           
                          
                            Raumaufteilung
                              mit Legende links 
                                | 
                           
                         
                       | 
                      
                        
                          
                              | 
                           
                          
                            | Blick
                              auf den Innenhof | 
                           
                          
                              | 
                           
                          
                            | Blick
                              auf den Vorhof | 
                           
                          
                            
                              
                                
                                  | 1 | 
                                  Eingang
                                    mit halbkreisförmigen Vorhof | 
                                 
                                
                                  | 2 | 
                                  Torgasse
                                    mit zwei verschließbaren Toren | 
                                 
                                
                                  | 3 | 
                                  Innenhof
                                    mit Zisternen in den Ecken | 
                                 
                                
                                  | 4 | 
                                  überdachter
                                    Umgang im Innenraum | 
                                 
                                
                                  | 5 | 
                                  Apsis
                                    für das Fahnenheiligtum mit Nebenräumen | 
                                 
                                
                                  | 6 | 
                                  Treppenhaus
                                    links neben dem Tor | 
                                 
                                
                                  | 7 | 
                                  Magazin
                                    in der Südwestecke | 
                                 
                                
                                  | 8-11 | 
                                  Vermutete
                                    Wohnung des Kommandanten rechts neben dem
                                    Tor | 
                                 
                                
                                  | 8 | 
                                  Großer
                                    Raum mit Keller | 
                                 
                                
                                  | 9 | 
                                  Sorgfältig
                                    ausgestatteter Wohnraum | 
                                 
                                
                                  | 10 | 
                                  Küche | 
                                 
                                
                                  | 11 | 
                                  Verbindungsgang | 
                                 
                                
                                  | 12 | 
                                  Räume
                                    für die Mannschaften (etwa 20 m2)
                                    mit gemauertem herd aus Lehm. | 
                                 
                                
                                  |   | 
                                   | 
                                 
                               
                             | 
                           
                         
                       | 
                     
                   
                 | 
              
              
                | Der
                  quadratische Bau von 32 x 32 Meter hatte wohl nur kurze Zeit
                  Bestand bis zur Aufgabe des Limes durch die Römer. Die
                  Rekonstruktion zeigt einen in sich geschlossenen wehrhaften
                  Bau mit zwei Stockwerken und einem zinnenbekrönten und
                  offenen Wehrgang. Von dem überdachten und ebenfalls
                  zweistöckigen Umgang um den Innenhof aus waren die einzelnen
                  Räume zugänglich. Dieser Umgang hatte ein nach innen
                  geneigtes Dach, so daß das Regenwasser in die Zisternen
                  fließen konnte. Die Räume hatten an den Außenwänden
                  lediglich kleine Schlitzfenster. |