|  | 
              
                |  | 
              
                | Übersicht
                  über das Forum Romanum  | 
              
                |  | 
              
                |  |  |  |  | 
              
                | Geschichte
                  des Forum Romanum  | 
              
                | Sumpfgebiet
                  und Begräbnisstätte (10.-7.Jrh.v.Chr.) | 
              
                | Am
                  Anfang der Besiedlung war dies Gebiet ein Sumpfgebiet.
                  Zwischen dem 10. und 9. Jrh v.Chr. wurde es als
                  Begräbnisstätte genutzt. Mit dem Zusammenschluß der
                  einzelnen Siedlungen zur Stadt rom in der ersten Hälfte des
                  8. Jrh.v.Chr. wurde hier (jetzt innerhalb des Stadtgebietes)
                  nur noch Kinder beigesetzt, bis dieser Brauch auch Ende des 7.
                  Jrh.v.Chr. aufgegeben wird. | 
              
                |  |  |  |  | 
              
                | Das
                  Forum zur Zeit des Königtum (bis 509 v.Chr.) | 
              
                | Die
                  ständige Besiedlung des Tales wurde erst möglich durch den
                  Bau der Cloaca Maxima, einer Abwasseranlage, die in der Zeit
                  des ersten etruskischen König Tarquinius Priscus enstand und
                  die sich noch heute unter dem Forum befindet. Um 600 v.Chr.
                  entstand ein erstes Forum auf einem Plateau aus gestampfter
                  Erde. Nach und nach enstanden immer mehr politisch und
                  religiös geprägte Bauten, aber auch Stätten des Handel.
                  Hier befand sich auch die Regia (die Residenz des Königs
                  errichtet ca. 525 v.Chr.) sowie das erste Comitium (Sitz der
                  ersten politischen Vertretung der Stadt). Um etwa 570 v.Chr.
                  enstand das heute leider nicht mehr zugängliche Heiligtum des
                  Vulkan, das sich unter dem Lapis Niger
                  befindet. Dort soll der Überlieferung nach Romulus von den
                  Senatoren wegen seines despotischen Machtmißbrauchs ermordert
                  worden sein. | 
              
                |  |  |  |  | 
              
                | Das
                  Forum zur Zeit der Republik (5. - 1. Jrh v.Chr.) | 
              
                | Nach
                  der Vertreibung des letzten König (509 v.Chr.) wurden
                  Bauwerke errichtet, die den Institutionen der neuen Republik
                  als Wirkungsstätte dienten, wie die Rednertribüne (von hier
                  herab sprachen die Magistrate), die ab 338 v.Chr. Rostra
                  genannt wurde. Der Tempel des
                  Saturn wurde erichtet als Aufbewahrungsort des
                  Staatsschatzes ebenso wie der Dioskurentempel.
                  Seit dem Ende des 4. Jrh. v.Chr. wurde auf dem Forum
                  verstärkt Ehrenstatuen aufgestellt, die vor allem
                  individuelle meist militärische Erfolge rühmten. Um die
                  Mitte des 2. Jrh. v.Chr. hatte deren Zahl so zugenommen, daß
                  die Zensoren des Jahres 158 v.Chr. (Publius Cornelius Scipio
                  und Marcus Popillius) sie fast alle entfernen ließen. Im 3.
                  Jrh. wurde im Norden des Forum das Macellum (der Markt)
                  errichtet. Ab dem 2.Jrh. v.Chr. entstanden die ersten
                  Basiliken (wie z.B. die Basilika Aemilia).
                  Zeitgleich wurde das Tabularium
                  (Staatsarchiv) erbaut. Unter Caesars Herrschaft wurde das
                  antike republikanische Forum entscheidend umgestaltet. Die
                  alte Curia Hostilia aus der Zeit des Sulla wurde durch die
                  neue Curia Iulia ersetzt. Als Erweiterung
                  de Forum entstand das Caesar-Forum. | 
              
                |  |  |  |  | 
              
                | Das
                  Forum zur Kaiserzeit (ab Ende des 1.Jrh. v.Chr.) | 
              
                | Kaiser
                  Augustus ließ den Tempel des
                  Caesar als ersten Monumentalbau auf dem Forum errichten
                  sowie den Augustus-Bogen
                  zu Ehren des Sieges über die Parther. Die nachfolgenden
                  Kaiser gaben dem Platz letztendlich den berühmten
                  monumentalen Charakter durch den Bau weiterer
                  Repräsentationsbauten, wie dem Tempel
                  des Vespasian und des Titus oder der des Antoninus
                  Pius und der Faustina. Nach dem Bränden im Jahr 64 n.Chr.
                  (während der Regentschaft von Nero) und weiteren Bränden vom
                  2. Jrh bis in die Spätantike waren jeweils umfangreiche
                  Erneuerungsarbeiten nötig, wie der fast vollständige Neubau
                  des Tempel der Vesta und des Hauses
                  der Vestalinnen im Jahre 191. Im Westen des Forum wurden
                  viele Bauten (Curia, Saturntempel,
                  Basilika Iulia) durch den
                  Brand 283 (Kaiser Carinus) zerstört und unter Diokletian
                  wieder aufgebaut. Zu Beginn des 3. Jrh. errichtete Septimus
                  Severus seinen Triumphbogen, ebenfalls zu Ehren des Sieges
                  über die Parther. Während der Plünderung der Stadt durch
                  Alarich im Jahre 410 enstanden zahlreiche Schäden, z.B. an
                  der Basilika Iulia oder der Basilika Aemilia, die erst in den
                  ersten Jahrzehnten des 5.Jrh. behoben wurden. Das letzte
                  große Bauwerk war die Maxentius-Basilika,
                  die Ende des 4.Jrh. nocheinmal als Amstsitz des Präfekten der
                  Stadt grundlegend umgebaut wurde. Die lange Baugeschichte des
                  Forum Romanum endet im Jahr 608 mit der Errichtung einer Säule
                  zu Ehren des byzantinischen Kaiser Phokas. | 
              
                |  |  |  |  | 
              
                | Nordseite
                  - Basilika Aemilia bis zur Curia Iulia  | 
              
                | 
                    
                      | Basilika
                        Aemilia |  
                      |  | Diese
                        Basilika wurde 179 v.Chr. von den Censoren Marcus
                        Fulvius Nobilior und Marcus Aemilius Lepidus errichtet
                        und ist die einzige der vier republikanischen Basiliken,
                        die erhalten blieb. Sie wurde in spätrepublikanischer
                        Zeit mehrmals von Mitgliedern des Geschlechts der
                        Aemilier restauriert, so auch im Jahr 78 v.Chr. von dem
                        Consul Marcus Aemilius Lepidus. Im Jahr 54 v.Chr.
                        finanzierte Cäsar weitere Restaurierungsarbeiten.
                        Tiberius nahm 22 n. Chr. auch einige Änderungen vor.
                        Zum letzten Mal wurde die Basilika in der ersten Hälfte
                        des 5.Jrh. vor Chr. wieder hergestellt, nachdem sie
                        durch den Brand in Folge der Plünderungen Alarichs im
                        Jahr 410 schwer zerstört worden war. |  
                      |  |  
                      | Curia
                        Iulia |  
                      |  
 
  
  Vergrößerung | 
                          
                            | Der
                              Bau des neuen Sitzungsgebäude des Senat wurde von
                              Cäsar begonnen und erst von Augustus 29 v. Chr.
                              fertiggestellt. Die neue Curia Iulia gestattete
                              einen direkten Zugang zu dem Caesarforum,
                              daß 46 v.Chr. geweiht wurde und auf dem sich die
                              Senatoren oft versammelten. Sein jetziges Aussehen
                              verdankt das Bauwerk dem letzten Wiederaufbau
                              unter Diokletian, der nach dem verheerenden Brand
                              von 283 n.Chr. notwendig geworden war. Die Curia
                              ist eines der besterhaltensten Gebäude der
                              Spätantike in Rom, was sie ihrer Umwandlung in
                              eine Kirche verdankt. Die Außenmauern waren
                              ursprünglich im unteren Teil mit Marmorplatten
                              verkleidet. |  
                            | Der
                              21 Meter hohe Innenraum ist noch teilweise mit dem
                              Marmorfußboden aus der Zeit des Diokletian
                              versehen. Auf den niedrigen Stufen links und
                              rechts standen die ca. 300 Sitze der Senatoren,
                              auf dem Podium an der Rückseite saß der
                              Vorsitzende.
 
  [80]
                              Senatssitzung
 |  [80]
                              Innenraum
 |  
                            |  |  |  
                            |  
 |  
                            |  Vergrößerung
 |  |  
                      |  |  
                      | Lapis
                        Niger |  
                      |  | Der
                        sogenannte Niger Lapis ist eine Fläche aus schwarzen
                        Marmorplatten, die von aufrecht stehenden Marmorplatten
                        begrenzt wurde. Diese Umrandung stammt aus der Zeit des
                        Sulla. Laut antiken Quellen ist dies der Ort, an dem
                        Romulus von den Senatoren wegen seines despotischen
                        Machtmißbrauches ermordet wurde. Unter dieser Fläche
                        fand man frührömischen Baukomplex, wahrscheinlich das
                        zentrale Heiligtum des Comitium (des alten
                        Stadtzentrum), welches dem Gott Vulkan und dem Gründer
                        der Stadt gewidmet war. |  |